- Thalia transformiert ihre Produktorganisation und erzielt so Rekordwerte beim Deployment neuer Services im Onlineshop
- Kooperation mit IT-Beratungen Mandischer Consulting und Conciso zahlt sich aus
Thalia stellt sich der digitalen Transformation. Der Startschuss fiel vor gut einem Jahr.
„Von Anfang an war es unser Ziel, flexibler, schneller und innovativer bei der Weiterentwicklung unseres Onlineshops zu werden“, sagt Hendrik Müller, Head of Business Development von Thalia.
Der Onlineshop thalia.de – mit über 10 Mio. Büchern, eBooks, Games und Filmen eines der führenden Portale im deutschsprachigen Raum – war zum damaligen Zeitpunkt monolithisch aufgebaut und proprietär. Für Korrekturen und Neuerungen musste daher stets ein aufwändiges Release-Verfahren her. Mit dem Ergebnis, dass der Onlineshop nur einmal pro Monat auf den neuesten Stand gebracht werden konnte. Ein echter Nachteil in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld.
Check etablierter Strukturen und Prozesse
Auch die Entwicklung neuer Services kam nicht so schnell wie gewünscht vom Fleck. Da es mitunter keine klaren Verantwortlichkeiten für Produkte und Prozesse gab und so unterschiedliche Anforderungen aus unterschiedlichen Abteilungen an die IT gestellt wurden.
Schnell war klar: Mit dem Aufbau einer neuen Onlineshop-Architektur wäre es nicht getan. Die größte Herausforderung stellte die bestehende Struktur in der Produktorganisation dar – mitsamt den etablierten Prozessen.
Auf der Suche nach dem richtigen Berater für diese Herausforderungen stießen Oliver Wegner, Director IT / E-Commerce und Hendrik Müller auf die Mandischer Consulting GmbH sowie auf das auf IT-Beratung und Software-Entwicklung spezialisierte Unternehmen Conciso.
„Mandischer Consulting und Conciso sind Experten in den Bereichen agile Methodik und Veränderung von Unternehmensstrukturen. Genau diese Kombination haben wir für die Transformation bei Thalia gesucht“, so Wegner.
Einführung agiler Arbeitsweisen und neuer Rollen
„Los ging es mit einem Workshop für das Thalia Management. Dabei wurden nicht nur die Ziele der Transformation festgelegt, sondern auch gleich Kennzahlen für messbare Erfolge definiert“, erklärt Dr. Mandischer und führt weiter aus: „Anschließend haben wir ein Assessment zur Situation in den Teams durchgeführt – gestützt auf die Begleitung täglicher Meetings und zahlreicher Interviews. Das gab uns die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Produkt und Organisation von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um so die nötigen Organisationsveränderungen zu initiieren.“
Die erste konkrete Maßnahme war die Einführung agiler Arbeitsweisen und neuer Rollen. Rund 90 Thalia Mitarbeiter wurden dahingehend geschult. Dabei wurde den Teams freigestellt, welche agile Methodik sie zukünftig nutzen wollen. Ein aus Sicht des Conciso-Geschäftsführers Sebastian Neus entscheidender Punkt.
„Es bringt nichts, einer Organisation ein vorgefertigtes Konzept überzustülpen. Nur wenn Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden, wird eine Transformation zum Erfolg.“
Teams arbeiten wesentlich effektiver als zuvor
Von den elf Teams, die mittlerweile bestehen, arbeitet ein Großteil nach dem bekannten Framework Scrum. Entsprechend wurden einige der Mitarbeiter zum Scrum Master oder Product Owner ausgebildet und zertifiziert. Im Ergebnis organisieren sich nun alle Teams autark, sind vollumfänglich verantwortlich für ihre Produkte und damit wesentlich effektiver als zuvor.
„Seit den Schulungen hat sich vor allem der Umgang mit Hindernissen und Risiken deutlich verbessert. Die Teams arbeiten konzentrierter und halten effizientere Meetings ab. Alles Hinweise darauf, dass die von Mandischer Consulting und Conciso eingeführten Rollen Scrum Master und Product Owner bei Thalia angenommen werden und funktionieren“, zieht Hendrik Müller eine erste Bilanz.
Ein Wert, der nicht direkt gemessen wird aber deutlich nach oben zeigt, ist die Zufriedenheit: So berichtet der Leiter der Unternehmensentwicklung, er sei sowohl von bestehenden als auch neuen Mitarbeitern angesprochen worden, die begeistert sind, endlich mehr Verantwortung zu tragen. „Früher waren unsere Leute oft nur als Umsetzer gefragt; jetzt haben sie Einfluss auf den gesamten Prozess. Das kommt gut an.“
Interne Transition Teams sorgen für Weiterführung der Transformation
Dasselbe gilt für neue Tools wie ein Transition Backlog, in dem alle Maßnahmen erfasst und priorisiert wurden, die zur Veränderung der Arbeitsweisen beitragen sollen. Diese gilt es nun, Schritt für Schritt zu implementieren. Dabei ist der wohl wichtigste bereits getan: die Besetzung von internen Transition Teams.
„Dadurch stellen wir sicher, dass die Transformation und Organisationsentwicklung von innen getragen und weitergeführt wird, auch wenn wir als Coaches nicht mehr an Bord sind“, betonen Dr. Mandischer und Neus.
Hilfe zur Selbsthilfe also. Eine Herangehensweise, die bei Thalia sehr gut funktioniert, wie am neuerdings einheitlichen Erscheinungsbild der Basis-Services im Onlineshop erkennbar ist. Dies konnte entstehen, da sich seit der Transformation alle Product Owner bei geplanten Änderungen abstimmen und so jedes Team dafür Sorge tragen kann, die notwendigen Anpassungen zu implementieren.
„Mit den bisherigen Resultaten unserer Transformation sind wir sehr zufrieden. Dank unserer motivierten Teams sowie der hervorragenden Zusammenarbeit mit Mandischer Consulting und Conciso ist die Einführung agiler Methoden bei Thalia ein voller Erfolg“, resümiert Hendrik Müller.
Schneller am Markt
Auch bei der Technik hat sich viel getan: Durch die Umstellung des Onlineshops auf eine Micro-Service-Architektur. Was nichts anderes heißt, als dass der Onlineshop in viele kleine Teile aufgesplittet wurde, die nun unabhängig voneinander optimiert und live gestellt werden können. Der Erfolg dieser Maßnahme spricht für sich.
„Anstatt einer Aktualisierung im Monat werden nun bis zu 100 Neuerungen direkt auf der Plattform deployed. Das wirkt sich bereits positiv auf die Nutzung unseres Onlineshops aus“, freut sich Oliver Wegner.
Fortschritte bei Innovationen
Durch das zunehmend agile Mindset wurden auch Fortschritte bei Innovationen gemacht. Bereits zwei Hackatons fanden seit Beginn der Transformation im Hause Thalia statt. Aus den dabei entstandenen Prototypen sollen am Standort Berlin in den nächsten Monaten MVPs entstehen. Und das ist längst nicht alles.
Wegner: „Vor allem im Bereich User-Experience-Management sehen wir großes Potential. Wir arbeiten bereits an konkreten Plänen, bei zukünftigen Entwicklungen für die Plattform noch stärker das Feedback unserer Kunden heranzuziehen, um so die Usability weiter zu erhöhen.“